Gemeinsam
Für Schutz.
Gemeinsam
gegen AMR.

Eine Initiative gegen
Antibiotikaresistenzen.

Weltweit sterben immer mehr Menschen an Infektionen, die durch resistente Bakterien verursacht werden.

Antibiotika sind lebensrettende Medikamente. Doch ihre Wirksamkeit ist zunehmend bedroht durch sogenannte antimikrobielle Resistenzen (AMR). Das bedeutet, dass Bakterien und andere Mikroorganismen unempfindlich gegen diese Medikamente werden – Infektionen können dann schwer oder gar nicht mehr behandelt werden. Besonders gefährdet sind abwehrgeschwächte Patient:innen, deren Körper ohnehin anfälliger für Krankheiten ist.

Stärkung

des Verantwortungsbewusstseins in der Antibiotikaanwendung

schaffung

einer nachhaltigen Finanzierung der Krankenhaushygiene

sicherstellung

einer Grundfinanzierung von Reserveantibiotika

Das aktionsbündnis
Gemeinsam gegen AMR

Unser gemeinsames Ziel: Wir wollen die Öffentlichkeit umfassend über die Gefahren von Antibiotikaresistenzen informieren und für die besonderen Bedürfnisse abwehrgeschwächter Patient:innen sensibilisieren.

Was wir tun

1

Aufklärung: Wir stellen fundierte Informationen bereit, um das Bewusstsein für die Ursachen und Folgen von AMR zu schärfen.

2

Sensibilisierung: Wir machen auf die besonderen Risiken für abwehrgeschwächte Patient:innen aufmerksam.

3

Impulse für Veränderungen: Wir fordern von der deutschen und europäischen Politik gezielte Maßnahmen in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Anwendung und Vergütung von Antibiotika.

4

Diskurs anstoßen: Wir fördern den Austausch zwischen Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit, um gemeinsam Lösungen zu finden

5

Rahmenbedingungen anpassen: Wir setzen uns dafür ein, dass die notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden, um abwehr-geschwächte Patient:innen bestmöglich vor antibiotikaresistenten Infektionen zu schützen.

Mit freundlicher Unterstützung von

Gemeinsam
etwas
bewegen

Unterstützen Sie unser Aktionsbündnis für den Schutz abwehrgeschwächter Patient:innen.

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu.
Ja, ich möchte zukünftige Informationen zum Aktionsbündnis Gemeinsam gegen AMR per E-Mail erhalten. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

DATENSCHUTZHINWEISE

Wir

Shionogi GmbH
Neustädtische Kirchstraße 6, 10117 Berlin
kontakt@shionogi.eu
+49 (0)30 206 2980 66

sind Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und weiterer datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles:
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • (1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • (2) Das Betriebssystem des Nutzers
  • (3) Die IP-Adresse des Nutzers
  • (4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • (5) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und vorübergehende Speicherung der Daten ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur technischen Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Verwendung von Cookies:
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website funktionsfähig zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Der Einsatz von technisch erforderlichen Cookies und ähnlichen Techniken in der Kategorie „technisch notwendig“ erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer funktionsfähigen Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist die Nutzung der Website für die Nutzer zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

Kontaktformular, Kontaktaufnahme per E-Mail:
Auf unserer Website ist ein Formular vorhanden, welches Sie an uns ausgefüllt übersenden können, wenn Sie Interesse als potentieller Unterstützer an der Initiative haben. Die von Ihnen im Formular angegebenen Daten werden übermittelt und gespeichert. Sollten Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir alle von Ihnen in Ihrer E-Mail angegebenen Daten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Angaben ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in die Prüfung und anschließenden Beantwortung Ihrer Anfrage.

Die Prüfung Ihrer Anfrage sowie ersten Kontaktaufnahme erfolgt über unseren Dienstleister die Werter GmbH, Sonnenstr. 19, 80331 München.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Das ist insbesondere der Fall, wenn eine Unterstützung der Initiative nicht zustande kommt, spätestens nach Ablauf von 6 Monaten.

Empfänger:
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zwingend zur Zweckerreichung benötigen. Von uns eingesetzte Dienstleister können ebenfalls Daten erhalten.

    Kategorien von Empfängern sind in diesem Fall:
  • - Anbieter aus dem IT-Bereich
  • - Anbieter von Kundenmanagementsystemen
  • - Anbieter von E-Mail-Marketing und Consulting

Rechte der betroffenen Person:
Sie haben das Recht, nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zusätzlich haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie Datenübertragung (Art. 20 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten.

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, steht Ihnen nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu. Soweit Sie einer Datenverarbeitung widersprechen, unterbleibt diese zukünftig, es sein denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die das Interesse des Betroffenen am Widerspruch überwiegen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird. Wenden Sie sich bitte in den zuvor genannten Fällen schriftlich oder per E-Mail an uns unter den oben genannten Kontaktdaten.

Zudem steht Ihnen ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Zuständig ist die Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem Sie wohnen oder in dem der Verantwortliche seinen Sitz hat.

Automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling:
Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling (eine automatisierte Analyse Ihrer persönlichen Umstände) durch.

Änderung dieser Datenschutzhinweise:
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig sein, dass wir diese Datenschutzhinweise ändern. Es ist die auf unserer Webseite jeweils abrufbare Version gültig.

Impressum

Werter GmbH
Sonnenstr. 19 – Eingang 1
80331 München
Tel: +49 89 748486-50

Verantwortlich: Dr. Philipp Mauch

Geschäftsführer: Dr. Philipp Mauch – HRB 269161, AG München – Gerichtsstand München

Steuernummer: 143/171/11127
Ust-Id Nr: DE300454158

Haftungsbeschränkung:
Der Anbieter hat die Inhalte sorgfältig geprüft, übernimmt aber keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder.